EU-Sanierungspflicht, Gebäudeenergiegesetz etc.: Die energetische Sanierung von Gebäuden ist in aller Munde. Du fragst dich was da auf dich und dein Haus zukommt? Hier sind 7 Beispiele für energetische Sanierungen - vom Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten.
Tipp vorab: Um bei der energetischen Sanierung deines Hauses kosteneffizient vorzugehen, sind die Investitionskosten für das Dämmmaterial und die Arbeitsleistung entscheidend, neben möglichen staatlichen Zuschüssen. Es ist vorteilhaft, Angebote von verschiedenen Fachbetrieben zu vergleichen, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Die Plattform Dämmen und Sanieren ermöglicht es dir, mit wenigen Klicks Vergleichsangebote von Fachfirmen für energetische Sanierungen in deiner Nähe zu erhalten.
1. Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses mit konkreten Beispielen für Kosten der Maßnahmen
Dieses Einfamilienhaus wurde auf eine energetisch sinnvolle Weise saniert, indem die Fenster erneuert, eine Innenfassadendämmung und eine Dachdämmung durchgeführt und die Kellerdecke isoliert wurde. Abgerundet wurde die energetische Sanierung durch die Installation einer außen aufgestellten Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Mit diesen Maßnahmen sollte der Energieverbrauch auf 85 kWh pro Quadratmeter pro Jahr reduziert werden. Die Gesamt-Kosten für diese energetische Sanierung betrugen etwa 220.000 Euro.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Altbau Einfamilienhaus mit Energieverbrauch bisher 260 kWh pro Quadratmeter im Jahr, Ziel nach der energetischen Sanierung sind 85 kWh.
Maßnahmen zur energetischen Sanierung (samt Kosten):
Erneuerung der Fenster, 3-fachverglast mit U-Wert unter 1,1 mit Kosten für 10 Fenster von ungefähr 10.000 bis 12.000 Euro
16 cm Fassadendämmung Innen mit Kosten von ca. 100.000 Euro für 140 Quadratmeter Wohnfläche, was 714 Euro pro Quadratmeter entspricht (Rechnung ohne Fördergelder)
Flachdämmung (Aufdach) mit Kosten von ca. 30.000 Euro für 140 Quadratmeter Wohnfläche, was Kosten von 214 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche entspricht (Rechnung ohne Fördergelder)
Dämmung der Kellerdecke (6 cm)
Heizung: Außenaufgestellte Luftwärmepumpe inkl. neuer Fußbodenheizung mit Kosten von 66.000 Euro für 140 Quadratmeter, was wiederum 470 Euro pro Quadratmeter entspricht (Rechnung ohne Fördergelder)
Ergebnis: 7-fach weniger Energieverbrauch, Kosten für die energetische Sanierung insgesamt 220.000 Euro (ca. 1.300 Euro pro Quadratmeter), Förderung: 37,5 Prozent staatliche Fördergelder (bei KfW85-Energieeffizienstandard)
2. WEG führt energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus durch
Dieses Gebäude, ursprünglich bestehend aus einer Ladeneinheit, einer Büroeinheit und einer Wohneinheit, wurde zu einem Vierfamilienhaus umgebaut. Neue Dämmung, neue Fenster, ein neues Dach und dezentrale Lüftungsanlagen führten zu einem jährlichen Stromverbrauch von nur 3.000 kWh pro Wohneinheit.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Gebäude bestand früher 1x Ladeneinheit, 1x Büroeinheit & 1x Wohneinheit, nach Sanierung: 4-Familienhaus
Maßnahmen zur energetischen Sanierung: Neue Dämmung, neue Fenster, neues Dach (inkl. Aufstockung & PV-Anlage) und dezentrale Lüftungsanlagen
Ergebnis: 12.000 kWh Stromverbrauch für das gesamte Gebäude, d.h. 3.000 kWh pro Wohneinheit inkl. Strom für die Wärmepumpe (unter dem Strich 20 Euro Energiekosten pro Monat / Info aus dem Jahr 2015)
3. Beispiel für energetische Sanierung eines Einfamilienhauses
In diesem Fall wurden neue Fenster installiert, Dach und Fassade gedämmt und Innenwände sowie Decken saniert, um das Haus energetisch zu verbessern.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Einfamilienhaus aus den 80er Jahren mit hohem Wärmeverbrauch
Maßnahmen: Neue Fenster, Dachdämmung, Fassadendämmung (WDVS), Sanierung Innenwände & Decken
4. Beispiel für die energetische Sanierung eines Mietshauses mit 8 Wohneinheiten
Hier wurden durch eine Dachaufstockung inklusive Dachdämmung zusätzliche Wohnräume geschaffen. Die Fassadendämmung, der Austausch der Fenster und der Einbau einer Wärmepumpe führten zu geringen Nebenkosten für die Mieter.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses aus den 60er Jahren (8 Wohneinheiten)
Maßnahmen zur energetischen Sanierung: Dachaufstockung inkl. Dachdämmung (=Schaffung Wohnraum), Fassadendämmung (18 cm), Kellerdecke, neue Fenster, Einbau Wärmepumpe
Ergebnis: Geringe Nebenkosten / Kaltmiete für Mieter
5. Gelungenes Beispiel für die energetische Sanierung eines Fachwerkhaus mit über 20.000 Arbeitsstunden
Dieses uralte Fachwerkhaus aus dem Jahr 1545 wurde mit einer Wärmepumpe, Wandflächenheizung und Dämmung mit ökologischen Holzfaserdämmplatten ausgestattet. Bei der Restaurierung wurden fast ausschließlich natürliche Materialien aus der Region verwendet, wie Lehm, Kalk, Sand, Stroh und Holz. Zusätzlich wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Werkstattdach installiert.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Herunter gekommenes Fachwerkhaus von 1545, Kaufpreis: gerade mal 7.000 Euro
Maßnahmen:
Neue Heizung: Wärmepumpe mit Wandflächenheizung
Dämmung: Dämmung mit ökologischen Holzfaserdämmplatten
Bei der Restaurierung kamen fast ausschließlich natürliche Materialen aus der Region zum Einsatz: Lehm, Kalk, Sand, Stroh und Holz.
Photovoltaik-Anlage auf dem Werkstattdach
Ergebnis: Relativ geringe Kosten aufgrund hohem Anteil an Eigenmaßnahmen
6. Energetische Sanierung: Beispiel für Dachausbau (aus Zweifamilienhaus wird Dreifamilienhaus)
Durch den Dachausbau wurde aus diesem Zweifamilienhaus ein Dreifamilienhaus. Die Sanierung des Dachs, der Fassade, der Fenster und der Heizung führte zu einem deutlich geringeren Energieverbrauch. Die Heizung ist eine innen aufgestellte Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung, die dank BAFA-Einzelmaßnahme staatlich gefördert wurde.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: aus Zweifamilienhaus wird Dreifamilienhaus
Maßnahmen:
Dach, Fassade, Fenster & Heizung werden saniert
Heizung: Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung, Einbau einer Fußbodenheizung (mittels Fräsen der Kanäle in den bestehenden Estrich)
Ergebnis: Staatliche Förderung mittels BAFA-Einzelmaßnahme
7. Beispiel für energetische Sanierung eines Reihenendhauses
Dieses ungedämmte Gebäude aus den 60er Jahren wurde durch die Installation einer 12 cm starken Außendämmung energetisch saniert. Zuvor wurde das Haus noch mit einer alten Ölheizung beheizt.
Zusammenfassung des Projekts:
Haus: Ungedämmtes Gebäude aus den 60er Jahren mit alter Ölheizung
Maßnahmen zur energetischen Sanierung: Wärmedämmung mittels Wärmedämmverbundsystem / 12cm starke Außendämmung
Fazit: Vielfältige Beispiele für die energetische Sanierung verschiedener Gebäudetypen
Diese Beispiele zeigen, dass energetische Sanierungen in jeder Art von Gebäude möglich sind. Sie erfordern zwar eine hohe Anfangsinvestition, sollten jedoch langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen und damit auch zu einer erheblichen Reduzierung der Betriebskosten führen.