top of page
Blog / Wie geht nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Praxis?
Suche


Beton & Nachhaltigkeit: 4 Pros und 2 Cons
Ist Beton nachhaltig? In diesem Beitrag stellen wir einige Aspekte gegenüber, die für und gegen die Nachhaltigkeit von Beton sprechen.
23. Feb. 20234 Min. Lesezeit


5 Ideen für ein nachhaltigeres Fundament
Ein Fundament birgt Herausforderungen für nachhaltiges Bauen. Einige Ideen gibt es dennoch, wie du es nachhaltiger gestalten kannst.
8. Feb. 20232 Min. Lesezeit


Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG): Kosten, Anforderungen & Co.
Wer sich im Jahr 2023 über KfW-Fördergelder im Neubau informiert, stolpert unweigerlich über den Begriff "Qualitätssiegel Nachhaltiges...
30. Jan. 20233 Min. Lesezeit


Das ändert sich für Gebäudebesitzer & Häuslebauer im Jahr 2023
2023 ändert sich für Gebäudebesitzer so einiges. Wir geben einen Überblick über Neuerungen und Gesetzesänderungen.
30. Dez. 20222 Min. Lesezeit


Energiesparendes Bauen: So wird dein Haus (beinahe) autark
Auf was man achten sollte, wenn man energiesparend bauen oder energetisch sanieren will, erläutern wir im Beitrag.
27. Dez. 20224 Min. Lesezeit


Wie kann man nachhaltig Bauen? 10 Tipps für die Planung deines Hauses
Wie baut man nachhaltig? Beachte folgende 9 grundlegenden Tipps für nachhaltiges Bauen.
23. Nov. 20223 Min. Lesezeit


Holzrahmenbauweise vs. Holztafelbauweise: Vor- und Nachteile
Fragst du dich was die Vor- und Nachteile der Holzrahmenbauweise bzw. Holztafelbauweise sind? Wir geben dir hier einen Überblick.
10. Nov. 20223 Min. Lesezeit


Digitaler Gebäuderessourcenpass: Beispiel, Kosten & Förderung
Bist du auf den Begriff "Digitaler Gebäuderessourcenpass" gestoßen und fragst dich was das denn schon wieder ist? Wir erklären es dir.
23. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Warum ein Bodengutachten sinnvoll beim Hausbau ist?
Ist ein Bodengutachten beim Hausbau notwendig oder erforderlich? In unserem Beitrag geben wir dir die Antwort.
20. Okt. 20222 Min. Lesezeit


Die hilfreichsten (kostenlosen) Tools für dein Bauprojekt
Hier gibt es eine Übersicht hilfreicher Tools bzw. Software für dein Bauprojekt.
6. Okt. 20223 Min. Lesezeit


Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?
Was ist die optimale Größe der PV-Anlage bei einem Einfamilienhaus, wenn damit auch die Wärmepumpe versorgt werden soll?
28. Sept. 20226 Min. Lesezeit


Was ist ein CO2-Schattenpreis?
Fragst du dich, was ein CO2-Schattenpreis ist und für was er gut ist? Im Blog-Beitrag erfährst du mehr.
20. Sept. 20223 Min. Lesezeit


Digitaler Bauantrag in Baden-Württemberg einreichen: So geht’s
Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie du den digitalen Bauantrag im vereinfachten Verfahren in BW ausfüllst und einreichst.
9. Sept. 20222 Min. Lesezeit

Lebenszyklus eines Gebäudes für nachhaltiges Bauen enorm wichtig
Ein zentraler Eckpunkt des nachhaltigen Bauens ist die Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden.
4. Aug. 20224 Min. Lesezeit


Kann man die Niederschlagswassergebühr mit einer Zisterne oder einer Regentonne umgehen?
Befreit eine Zisterne oder eine Regentonne von der Niederschlagswassergebühr?
30. Juli 20222 Min. Lesezeit

5 Vorteile von nachhaltigem Bauen
Warum nachhaltiges Bauen nicht nur für das Gewissen gut ist, zeigen wir in folgendem Blog-Beitrag.
20. Juli 20222 Min. Lesezeit


Ökologisch (neu) bauen: Geht das überhaupt?
Kann man überhaupt neu und gleichzeitig ökologisch bauen? Dieser Frage gehen wir in unserem neuen Blog-Beitrag nach.
21. Juni 20223 Min. Lesezeit


Wie hoch ist der CO2-Ausstoß eines Gebäudes?
Wie viel CO2-Emissionen verursacht ein Gebäude? Und wie hoch ist der CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Wohnfläche? Alle Antworten gibt's im Blog.
8. Juni 20225 Min. Lesezeit
bottom of page