Zisterne: Alle wichtigen Fragen und Antworten
- Benjamin Fritz
- vor 6 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Zisterne – von der richtigen Wahl des Materials über die richtige Größe bis hin zu wichtigen technischen Aspekten.

Eine Zisterne ist eine großartige Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und für verschiedene Zwecke zu nutzen – sei es zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder zur Entlastung der Kanalisation. Doch bevor man sich für eine Zisterne entscheidet, tauchen viele Fragen auf.
1. Grundlagen: Was ist eine Zisterne?
Eine Zisterne ist ein unterirdischer oder oberirdischer Speicher, der Regenwasser sammelt und speichert. Das Wasser kann dann für verschiedene Zwecke wie die Gartenbewässerung oder die Haushaltsnutzung verwendet werden.
2. Was muss ich beim Kauf einer Zisterne beachten?
Beim Kauf einer Zisterne solltest du vor allem auf folgende Punkte achten:
✅ Größe der Zisterne – Abhängig von Wasserbedarf und Niederschlagsmenge
✅ Material (Kunststoff oder Beton?) – Unterschiede bei Haltbarkeit & Einbau
✅ Einsatzbereich – Nur Garten oder auch für Haushaltsnutzung?
✅ Einbau & Standortwahl – Wo soll die Zisterne platziert werden?
3. Wann ist eine Zisterne genehmigungspflichtig?
In Deutschland sind kleinere Zisternen für die Gartenbewässerung meist nicht genehmigungspflichtig. Eine Anmeldung bei der unteren Wasserbehörde kann jedoch erforderlich sein.
➡️ Für Zisternen zur Haushaltsnutzung gelten oft strengere Vorschriften (z. B. Anmeldung beim Gesundheitsamt).
4. Wann lohnt sich eine Zisterne?
Eine Zisterne lohnt sich finanziell, wenn hohe Wasserpreise anfallen und das gespeicherte Regenwasser für den Garten oder Haushalt sinnvoll genutzt wird.
➡️ Mehr dazu in unserem ausführlichen Beitrag: Wann lohnt sich eine Zisterne?
5. Was kostet eine Zisterne?
Die Kosten für eine Zisterne hängen von Größe, Material, Einbauart und Nutzung ab.
Garten-Zisterne (Selbsteinbau): ca. 2.500 € bis 4.500 Euro
Garten-Zisterne (mit Einbau): ca. 6.000 €
Zisterne für Haushalt & Garten: ab ca. 10.000 €
➡️ Detaillierte Kostenübersicht: Was kostet eine Zisterne?
6. Welche Zisterne ist die richtige – Kunststoff oder Beton?
Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen ab:
Material | Vorteile | Nachteile |
Kunststoff | Leichter, einfacher zu transportieren und zu installieren | Weniger robust als Beton |
Beton | Sehr langlebig, natürliche Kühlung des Wassers | Höheres Gewicht, schwerer Einbau |
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Retentionszisterne und einer normalen Zisterne?
Normale Zisterne: Speichert Regenwasser zur Nutzung.
Retentionszisterne: Gibt Wasser kontrolliert an die Kanalisation ab, um Hochwasser zu verhindern.
8. Zisterne oder Brunnen – Was ist besser?
Zisterne nutzt Regenwasser und ist oft einfacher und günstiger zu installieren.
Brunnen entnimmt Grundwasser, kann aber teurer und genehmigungspflichtig sein.
9. Wer baut eine Zisterne ein und wer schließt sie an?
✅ Gartenbauer, Erdbaufirma oder Tiefbauer – für den Aushub und die Installation der Zisterne
✅ Sanitär- oder Gartenbaubetrieb – für den Anschluss an die Regenfallrohre
✅ Elektriker oder Pumpenspezialist – für den Anschluss der Pumpe (falls erforderlich)
10. Wo sollte eine Zisterne platziert werden?
Die Zisterne sollte möglichst nahe am Fallrohr des Dachs platziert werden, um Rohrleitungen zu minimieren. Außerdem ist ein stabiler Untergrund erforderlich.
11. Welche Zisternengröße ist die richtige?
Die richtige Größe hängt vom Wasserbedarf ab:
Nur Garten: 3.000 – 6.500 Liter
Garten & Toilette: 6.500 – 10.000 Liter
Garten, Toilette & Waschmaschine: 10.000 – 15.000 Liter
12. Wie tief muss eine Zisterne eingebaut werden?
Die Zisterne sollte unterhalb der Frostgrenze (mindestens 80 cm) eingebaut werden, um Schäden durch Frost zu vermeiden.
13. Warum sollte eine Zisterne mit Kies eingebaut werden?
Das gilt nur für Kunststofftanks: Der Kies sorgt für eine stabile und wasserdurchlässige Umgebung, sodass sich keine Staunässe bildet und die Zisterne nicht absinkt.
14. Welche Pumpe eignet sich für eine Zisterne?
Je nach Nutzung gibt es zwei Hauptarten von Pumpen:
✅ Tauchpumpe: Direkt in der Zisterne, leise und platzsparend
✅ Saugpumpe: Steht außerhalb der Zisterne, einfacher zu warten
15. Welches Hauswasserwerk eignet sich für eine Zisterne?
Ein Hauswasserwerk mit Drucksteuerung ist ideal, wenn die Zisterne auch für Toilettenspülung oder Waschmaschine genutzt wird.
16. Welcher Filter ist für eine Zisterne nötig?
Ein Laub- und Feinfilter im Zulauf verhindert, dass Schmutzpartikel in die Zisterne gelangen.
17. Wie wird eine Zisterne angeschlossen?
Die Zisterne wird über Rohrleitungen mit den Fallrohren des Dachs verbunden.
➡️ Detaillierte Anleitung hier: Zisterne selbst einbauen oder einbauen lassen?
18. Warum stinkt das Wasser in der Zisterne?
Ursachen für schlechten Geruch:
❌ Zu wenig Sauerstoff – Lösung: Überlaufsiphon regelmäßig reinigen
❌ Verunreinigungen durch Laub oder Schlamm – Lösung: Filter & Wartung prüfen
❌ Bakterienwachstum bei hohen Temperaturen – Lösung: Zisterne beschatten & kühler lagern
19. Wer reinigt eine Zisterne?
Die Reinigung kann entweder selbst durchgeführt oder von einem professionellen Zisternenreinigungsdienst erledigt werden.
➡️ Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um Verunreinigungen zu vermeiden!