top of page

Geothermie-Karte von Deutschland & den Bundesländern: Wo kann ich eine Erdwärmepumpe installieren?

Geothermie-Karte von Deutschland oder einem spezifischen Bundesland gesucht? Wir haben sämtliche Geothermie-Karten - von Baden-Württemberg bis nach Thüringen - zusammengestellt, damit du das Potenzial deines Standorts für Erdwärmepumpen prüfen kannst.


Geothermie, die Nutzung von Erdwärme, gewinnt als erneuerbare Wärmequelle zunehmend an Bedeutung. In diesem Blogbeitrag erkunden wir, welche Online-Ressourcen je Bundesland zur Verfügung stehen, um das geothermische Potenzial zu bewerten.


Tipp vorab: Um das beste Angebot für deine Erdwärmepumpe zu bekommen, vergleichst du verschiedene Angebote. Über das Portal Heizungsfinder erhältst du in wenigen Schritten verschiedene Angebote von Wärmepumpen-Installateuren aus deiner Region.


1. Geothermie-Karte von Deutschland

Die neue Ampel-Karte für Geothermie in Deutschland bietet eine farbcodierte Bewertung geothermischer Potenziale speziell für Erdsonden. Grün zeigt Gebiete mit hohem Potenzial, Gelb solche mit Einschränkungen, und Rot kennzeichnet Zonen, die für geothermische Bohrungen weniger geeignet sind. Dieses Tool erleichtert die Einschätzung der Machbarkeit geothermischer Projekte und unterstützt bei der Genehmigungsbeantragung. Weitere Details finden Sie direkt auf der GeotIS-Webseite.


2. Geothermie Karte Baden-Württemberg

Baden-Württemberg bietet ein beachtliches Geothermiepotenzial in verschiedenen Tiefen. Auf der Plattform LGRB-BW kannst du detaillierte Informationen über das geothermische Potenzial, verschiedene Einschränkungen oder auch bereits gemeldete Erdwärmesonden in der Region finden. Diese Daten helfen dir, das Potenzial der geothermischen Energie an deinem Standort effizient zu bewerten und zu nutzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Baden-Württemberg

Die Geothermie-Karte von Baden-Württemberg ist ein präzises und nützliches Werkzeug, um das Potenzial und die Einschränkungen für die Installation einer Erdwärmepumpe an deinem spezifischen Standort zu bewerten. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du die notwendigen Informationen effizient erfassen und eine fundierte Entscheidung für dein Geothermieprojekt treffen.


Schritt 1: Karte aufrufen

Beginne, indem du die Geothermie-Karte von Baden-Württemberg aufrufst. Dies kannst du über die Website des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) unter LGRB-BW Geothermie tun.


Schritt 2: Reinzoomen zu deinem Standort

Die Karte bietet eine sehr detaillierte Darstellung, sodass du bis zu deinem genauen Standort – quasi bis zu deinem Haus – hineinzoomen kannst. Nutze die Zoom-Funktion, um den Bereich zu finden, in dem du dich für eine Erdwärmenutzung interessierst.


Schritt 3: Option wählen (Erdwärmesonden vs. Erdwärmekollektoren)

Entscheide dich nun für die Art der Geothermienutzung: Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren (wir erklären den Unterschieden in unserem Wärmepumpen-ABC unter E). Jede Option bietet unterschiedliche Perspektiven und Potenziale für die Nutzung der Geothermie an deinem Standort.


Schritt 4: Genauere Analyse durchführen

Im Menü auf der linken Seite der Karte kannst du spezifische Optionen für deine Analyse auswählen. Setze hierzu Haken bei den Optionen, die du untersuchen möchtest. Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören:

  • Einschränkungen: Wie Wasserschutzgebiete oder begrenzte Bohrtiefen. Diese Einschränkungen sind wichtig, um die Machbarkeit einer geothermischen Anlage an deinem Standort zu bewerten.

  • Geothermisches Potenzial: Untersuche das geothermische Potenzial an deinem Standort. Diese Informationen sind entscheidend, um das Ausmaß und die Art der möglichen geothermischen Nutzung zu verstehen.

Falls eine Option eine Legende hat, kannst du diese für detailliertere Informationen ausklappen.


Schritt 5: Analyseergebnisse bewerten

Nachdem du alle relevanten Informationen gesammelt hast, bewerte die Ergebnisse. Beachte dabei sowohl die Einschränkungen als auch das Potenzial, um eine fundierte Entscheidung über die Machbarkeit einer Erdwärmepumpe an deinem Standort zu treffen.


Schritt 6: Nächste Schritte planen

Basierend auf deiner Analyse kannst du die nächsten Schritte planen, wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Fachleuten oder das Einholen von Genehmigungen.


3. Geothermie Karte Bayern

Bayerns Geothermiepotential lässt sich in einfachen Schritten auf der Website des Energieatlas Bayern erkunden. Schritt für Schritt kannst du hier deinen groben Standort wählen, zwischen Erdwärmesonden oder -kollektoren entscheiden und spezifische Standortinformationen wie Wasserschutzgebiete und Bohrrisiken einsehen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Bayern

Um die richtigen Schlüsse aus der Geothermie-Karte für Bayern zu ziehen, gehst du wie folgt vor:


Schritt 1: Zugang zur Geothermie-Karte Bayern

Beginne, indem du die Website des Energieatlas Bayern besuchst. Diese Karte bietet umfassende Informationen zur Geothermie in Bayern.


Schritt 2: Auswahl des Standortes

Auf der Startseite des Portals scrollst du bis zum gewünschten groben Standort in Bayern. Dies kann eine Region, eine Stadt oder ein spezifischer Stadtteil sein.


Schritt 3: Auswahl der Geothermie-Optionen

Nachdem du deinen Standort ausgewählt hast, wählst du zwischen den Optionen für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren (Details zu den Unterschieden erhältst du in unserem Wärmepumpen-ABC unter E). Diese Auswahl hilft dir, spezifische Informationen und Potenziale für deine gewählte Art der Erdwärmenutzung zu erhalten .


Schritt 4: Detaillierte Standortauswahl

Klicke auf den gewünschten spezifischen Standort auf der Karte. Es ist wichtig, dass du den Standort so genau wie möglich auswählst, da die Geothermie-Potenziale lokal variieren können.


Schritt 5: Generierung eines Berichts

Nachdem du den Standort ausgewählt hast, wird automatisch ein PDF-Bericht generiert. Dieser Bericht enthält detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Einschränkungen einer Erdwärmesondeninstallation an deinem Standort. Überprüfe insbesondere, ob der Bau einer Erdwärmesondenanlage nach derzeitigem Kenntnisstand möglich ist.


Schritt 6: Überprüfung spezifischer Kriterien

Der Bericht enthält wichtige Informationen, wie z.B., ob der Standort außerhalb eines Wasserschutzgebietes liegt, ob eine Begrenzung der Bohrtiefe aus Gründen des Grundwasserschutzes besteht, ob Bohrrisiken bekannt sind und ob sich am Standort bekannte geologische Störungen befinden.


Schritt 7: Entscheidung und weitere Schritte

Basierend auf den Informationen im Bericht bekommst du eine erste Idee über die Machbarkeit und den Umfang einer Erdwärmepumpeninstallation. Sollte der Bericht positiv ausfallen, kannst du mit den weiteren Schritten deines Geothermieprojekts beginnen.


Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht es das Potenzial und die Machbarkeit von Erdwärmepumpen in Bayern effizient zu bewerten. Die Plattform des Energieatlas Bayern bietet eine benutzerfreundliche und informative Ressource für jeden, der sich für die Nutzung von Geothermie in Bayern interessiert.


4. Geothermie Karte Berlin

Auf für Berlin gibt es eine Geothermie-Karte, die das geothermische Potenzial in unterschiedlichen Tiefen (40 m, 60 m, 80 m) aufzeigt. Besuche diesen Link, um mehr über Wärmeleitfähigkeit und spezifische Entzugsleistung in Berlin zu erfahren.


5. Geothermie Karte Brandenburg

Das Bürgerinformationssystem für oberflächennahe Geothermie auf geo.brandenburg.de bietet eine umfassende Entscheidungshilfe für die Nutzung von Erdwärme in Brandenburg. Die Karte ermöglicht eine genaue Prüfung der Eignung der Nutzung von Geothermie in Brandenburg, auch unter Berücksichtigung von Nutzungseinschränkungen wie Wasserschutzgebieten.


Achtung: Aktuell ist die Geothermie Karte Brandenburg außer Betrieb, aber man kann die Potentiale dennoch erkennen.


6. Geothermie Karte Bremen

Für diejenigen, die sich für die Nutzung von Geothermie in Bremen interessieren, bietet das Portal MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften eine wertvolle Informationsquelle. Auf dieser Plattform kannst du umfassende Informationen über das geothermische Potenzial in Bremen finden. Die Website ermöglicht es, geothermische Ressourcen und relevante geologische Daten einzusehen, was für die Planung und Umsetzung von geothermischen Anlagen in der Region wichtig ist.


7. Geothermie Karte Hamburg

Hamburgs Geothermiepotenzial, einschließlich der Wärmeleitfähigkeit in verschiedenen Tiefen, ist unter Geothermie-Karte für Hamburg zugänglich. Dort findest du umfassende Informationen zu geothermischen Aspekten in der Region.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Hamburg

Um die richtigen Schlüsse aus der Geothermie-Karte für Hamburg zu ziehen, gehst du wie folgt vor:


Schritt 1: Besuche das Geothermie-Portal

Starte mit einem Besuch des Hamburger Geothermie-Portals unter www.hamburg.de/bohrdaten/. Hier findest du detaillierte Informationen über das Geothermiepotential in Hamburg.


Schritt 2: Wähle das Thema "Geothermie"

Auf der Startseite des Portals findest du verschiedene Themenbereiche. Wähle hier "Geothermie" aus. Dieser Bereich konzentriert sich speziell auf die geothermischen Ressourcen und Daten in Hamburg.


Schritt 3: Erkunde das Geothermiepotential

Im Geothermie-Bereich kannst du dich über das Potential für Geothermie in Hamburg informieren. Dies beinhaltet wichtige Informationen zur Wärmeleitfähigkeit in verschiedenen Tiefen, die für die Planung deiner Erdwärmepumpeninstallation entscheidend sind.


Schritt 4: Führe eine detaillierte Standortanalyse durch

Nutze die bereitgestellten Karten, um eine detaillierte Analyse deines gewünschten Standorts durchzuführen. Du kannst spezifische Bereiche in Hamburg auswählen und die geothermischen Eigenschaften dieser Gebiete genauer betrachten.


Schritt 5: Bewerte die Machbarkeit

Basierend auf den gesammelten Informationen bewertest du die Machbarkeit einer Erdwärmepumpe für deinen Standort. Berücksichtige dabei die Wärmeleitfähigkeit und die geologischen Bedingungen des Ortes.


Schritt 6: Berücksichtige spezifische Faktoren

Prüfe, ob es an deinem Standort spezifische Einschränkungen oder Besonderheiten gibt, die bei der Planung einer Erdwärmepumpeninstallation zu beachten sind. Dies könnte die Nähe zu Wasserschutzgebieten oder bekannte geologische Störungen umfassen.


Schritt 7: Gehe die nächsten Schritte an

Nach der Analyse und Bewertung kannst du mit den nächsten Schritten zur Planung und Umsetzung deiner Erdwärmepumpeninstallation beginnen. Dies kann die Kontaktaufnahme mit lokalen Behörden, das Einholen von Genehmigungen oder die Konsultation von Fachleuten beinhalten.


Mit dieser Anleitung bist du gut gerüstet, um die Geothermie-Karte in Hamburg zu nutzen und das Potenzial für eine Erdwärmepumpeninstallation an deinem Standort zu bewerten. Das Portal bietet dir eine wertvolle Ressource, wenn du dich für die Nutzung von Geothermie in Hamburg interessierst.


8. Geothermie Karte Hessen

Hessen bietet auf HLNUG eine detaillierte Übersicht zur oberflächennahen Geothermie. Die Webseite ermöglicht eine Standortbeurteilung für Erdwärme und bietet Filteroptionen für wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Beurteilungen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Hessen

Folgende Anleitung unterstützt dich dabei, die Geothermie-Karte in Hessen effektiv zu nutzen und das Potenzial für eine Erdwärmepumpeninstallation an deinem Standort zu bewerten. Das HLNUG-Portal bietet dir hierfür eine wertvolle Ressource, um informierte Entscheidungen zu treffen und dein Geothermieprojekt in Hessen erfolgreich umzusetzen.


Schritt 1: Besuche das HLNUG-Portal

Starte deinen Weg zur Nutzung der Geothermie in Hessen mit einem Besuch des HLNUG-Portals unter HLNUG Geothermie. Hier findest du umfassende Informationen zur Geothermie in Hessen.


Schritt 2: Wähle den Bereich "Geothermie"

Auf der Website wählst du den Bereich "Geothermie" aus. Dieser Abschnitt bietet spezifische Informationen zur oberflächennahen Geothermie und ist essentiell für deine weiteren Schritte.


Schritt 3: Standortbeurteilung für Erdwärme

Im Bereich "Geothermie" findest du die Option "Standortbeurteilung Erdwärme". Diese Funktion ermöglicht es dir, die geothermischen Bedingungen spezifisch für deinen Standort in Hessen zu analysieren.


Schritt 4: Filtere nach Beurteilungskriterien

Du hast die Möglichkeit, die Informationen nach verschiedenen Kriterien zu filtern, wie z.B. "wasserwirtschaftliche Beurteilung" oder "hydrogeologische Beurteilung". Diese Filter helfen dir, die spezifischen Bedingungen und Einschränkungen für Geothermie an deinem Standort besser zu verstehen.


Schritt 5: Analysiere die Geothermie-Potenziale

Nutze die bereitgestellten Karten, um eine detaillierte Analyse des geothermischen Potenzials an deinem Standort durchzuführen. Dies hilft dir, die Eignung für die Installation einer Erdwärmepumpe besser einzuschätzen.


Schritt 6: Berücksichtige lokale Gegebenheiten

Achte darauf, ob es an deinem Standort besondere Gegebenheiten gibt, die bei der Planung und Installation einer Erdwärmepumpe wichtig sein könnten, wie z.B. Wasserschutzgebiete oder geologische Besonderheiten.


Schritt 7: Plane die nächsten Schritte

Mit den gewonnenen Erkenntnissen kannst du nun die nächsten Schritte zur Realisierung deines Geothermieprojekts planen. Dazu gehört möglicherweise die Kontaktaufnahme mit Fachleuten, die Einholung von Genehmigungen oder die detaillierte technische Planung.


9. Geothermie Karte Mecklenburg-Vorpommern

Die Geothermie-Karte für Mecklenburg-Vorpommern ist ein wertvolles Werkzeug, um das geothermische Potenzial in der Region zu erkunden und zu bewerten. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du gut gerüstet, um die Möglichkeiten einer Erdwärmepumpeninstallation in Mecklenburg-Vorpommern effektiv zu analysieren und zu planen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Mecklenburg-Vorpommern

So geht es Schritt für Schritt.


Schritt 1: Besuche die Umweltkarten-Website von Mecklenburg-Vorpommern

Beginne mit einem Besuch der Umweltkarten-Website von Mecklenburg-Vorpommern unter Umweltkarten MV. Diese Plattform bietet spezifische Informationen zur Geothermie in der Region.


Schritt 2: Wähle die Geothermie-Karte

Auf der Website findest du eine Auswahl an Umweltkarten. Wähle die Option für Geothermie (Geologie > Geothermie) aus. Diese Karte ist speziell auf die Darstellung von geothermischen Ressourcen und Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet.


Schritt 3: Erkunde das Geothermie-Potenzial

Mithilfe der Geothermie-Karte kannst du das Potenzial für Geothermie in verschiedenen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns erkunden. Dies beinhaltet eine Bewertung der Wärmeleitfähigkeit in verschiedenen Tiefen. Wähle eine Tiefe aus, z.B. 40 Meter.


Schritt 4: Führe eine genaue Standortanalyse durch

Nutze die interaktiven Funktionen der Karte, um eine detaillierte Analyse des gewählten Standorts durchzuführen. Klicke auf ein spezifisches Gebiet, um Informationen über die geothermischen Bedingungen dort einzusehen (es lädt kurz).


Schritt 5: Berücksichtige lokale Besonderheiten

Achte auf lokale Besonderheiten und Einschränkungen, die für die Planung einer Erdwärmepumpe relevant sein könnten. Dies könnte die Nähe zu Schutzgebieten oder bekannte geologische Störungen umfassen.


Schritt 6: Bewertung und Planung

Mit den gewonnenen Informationen kannst du die Machbarkeit einer Erdwärmepumpe an deinem Standort bewerten. Plane die nächsten Schritte, welche die Einholung von Genehmigungen, die Kontaktaufnahme mit Fachleuten und die technische Umsetzung umfassen können.


10. Geothermie Karte Niedersachsen

Für Niedersachsen ist die Geothermie-Karte auf NIBIS zugänglich. Diese bietet wichtige Informationen zur geothermischen Nutzung in der Region.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Informationen in Niedersachsen

Hinweis: Das Vorgehen zur Erkundung der Geothermie-Potenziale in Niedersachsen unterscheidet sich deutlich von dem in anderen Bundesländern. Anstatt einer detaillierten Karte findest du hier ein Tool, das dir eine grobe Einschätzung für deinen Standort liefert, basierend auf deinen Eingaben.


Schritt 1: Karte aufrufen

Beginne, indem du die Geothermie-Webseite für Niedersachsen aufrufst. Du kannst dies über die offizielle Website des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) tun, indem du hier klickst.


Schritt 2: Adresse eingeben oder Standort markieren

Auf der Webseite kannst du deine genaue Adresse eingeben oder deinen Standort direkt auf der Karte mit einem Mausklick markieren. Diese Information ist notwendig, um eine Einschätzung für deinen spezifischen Standort zu erhalten.


Schritt 3: Verbrauch von Erdgas / Öl eingeben

Als nächsten Schritt gibst du deinen aktuellen Verbrauch von Erdgas oder Öl an. Diese Angabe hilft dem Tool, eine realistischere Einschätzung der Machbarkeit und des Potenzials einer geothermischen Anlage für deinen Standort zu berechnen.


Schritt 4: Ergebnis erhalten

Nach Eingabe aller erforderlichen Daten erhältst du ein Ergebnis, das dir eine grobe Einschätzung der Möglichkeiten und Potenziale einer geothermischen Anlage an deinem Standort bietet. Diese Informationen können als erster Anhaltspunkt für weitere Planungen und Überlegungen dienen.


11. Geothermie Karte Nordrhein-Westfalen (NRW)

Der Geothermie-Standortcheck in NRW ist ein wertvolles Tool, um das Potenzial für geothermische Anlagen in der Region zu erkunden und zu bewerten. Auch wenn das Portal noch im Aufbau ist, bietet es bereits jetzt nützliche Informationen für die Planung und Vorbereitung von Geothermieprojekten in Nordrhein-Westfalen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Geothermie-Karte in Nordrhein-Westfalen

So nutzt du die oberfflächennahe Geothermie-Karte in Nordrhein-Westfalen (Sei dir bewusst, dass das Portal sich noch im Aufbau befindet und im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie derzeit noch nicht die gesamte Landesfläche von NRW abdeckt. Konzentriere dich daher auf die verfügbaren und relevanten Informationen für deinen spezifischen Standort):


Schritt 1: Besuche das Geothermie-Portal für NRW

Starte mit einem Besuch des offiziellen Geothermie-Portals für Nordrhein-Westfalen unter Geothermie NRW. Dieses Portal bietet detaillierte Informationen über die geothermischen Potenziale in NRW.


Schritt 2: Verstehe die angebotenen Informationen

Das Portal bietet Informationen zu geothermischen Potenzialen des oberflächennahen, mitteltiefen und tiefen Untergrundes. Diese Daten sind essentiell für die Planung geothermischer Anlagen in NRW.


Schritt 3: Auswahl der Geothermie-Optionen

Wählse zwischen den Optionen für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren (genauere Infos zu den Unterschieden erhältst du in unserem Wärmepumpen-ABC unter E). Diese Auswahl hilft dir, spezifische Informationen und Potenziale für deine gewählte Art der Erdwärmenutzung zu erhalten.


Schritt 4: Führe eine Standortanalyse durch

Nutze die interaktiven Funktionen und die Legende des Portals, um eine erste Analyse für deinen Standort durchzuführen. Prüfe die geothermischen Bedingunge (z.B. Wärmeleitfähigkeit) dem entsprechenden Bereich. Das Portal bietet wichtige Daten, die du für die Vorplanung deiner geothermischen Anlage benötigst. Sammle diese Informationen sorgfältig, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für dein Projekt zu haben.


Schritt 6: Bewertung der Machbarkeit

Bewerte die Machbarkeit deiner geothermischen Anlage basierend auf den gesammelten Informationen. Berücksichtige dabei sowohl das geothermische Potenzial als auch etwaige Einschränkungen oder besondere Bedingungen des Standorts.


Schritt 7: Plane die nächsten Schritte

Nach der Analyse und Bewertung plane die nächsten Schritte für dein Geothermieprojekt. Dies kann die Einholung weiterer Detailinformationen, die Konsultation von Fachleuten, das Einholen von Genehmigungen oder die Erstellung eines detaillierten Projektplans umfassen.


12. Geothermie Karte Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz stellt über LGB-RLP eine interaktive Karte zur Verfügung, die es ermöglicht, das geothermische Potenzial in verschiedenen Regionen zu erkunden.


13. Geothermie Karte Saarland

Saarland war das einzige Bundesland, bei dem wir keine Karte gefunden haben.


14. Geothermie Karte Sachsen

Der Geothermieatlas von Sachsen, zugänglich über die Webseite des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Geologie Sachsen), bietet eine umfassende Übersicht über die oberflächennahen geothermischen Entzugsleistungen in W/m. Die Karten in diesem Atlas sind speziell für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden konzipiert.


Diese Karten ermöglichen es, die Eignung eines Standorts für die Nutzung oberflächennaher Erdwärme auf Grund seiner Geologie zu beurteilen. Sie zeigen, wie gut ein Standort für die geothermische Nutzung geeignet ist, und bieten eine erste Orientierungshilfe bei der Planung einer Erdwärmeanlage. Diese visuellen Werkzeuge dienen damit als unterstützende Ressource für Planvorhaben.

Der Geothermieatlas enthält Karten für verschiedene jährliche Heizdauern und Bohrtiefen:

  • Jährliche Heizdauern: 1800 Stunden und 2400 Stunden.

  • Bohrtiefen: 40 Meter, 70 Meter, 100 Meter und 130 Meter.

15. Geothermie Karte Sachsen-Anhalt

Für Interessierte an der Nutzung von Geothermie in Sachsen-Anhalt bietet das Landesamt für Geologie und Bergwesen eine hilfreiche Online-Ressource. Auf ihrer Webseite Geodaten LAGB Sachsen-Anhalt kannst du umfassende Informationen und Daten zur Geothermie in der Region finden.


Diese Plattform stellt Informationen bereit, die für die Bewertung und Planung von geothermischen Anlagen in Sachsen-Anhalt nützlich sind. Obwohl eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung hier nicht zur Verfügung gestellt wird, ist die Webseite benutzerfreundlich gestaltet und bietet Zugang zu verschiedenen geothermischen Daten und Karten. Diese Ressourcen sind besonders wertvoll für die erste Orientierung und die Planung von geothermischen Projekten, indem sie Einblicke in das geothermische Potenzial und die geologischen Bedingungen der Region geben.


16. Geothermie Karte Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein bietet die Plattform Geothermie Viewer Schleswig-Holstein eine wertvolle Informationsquelle für alle, die sich für die Nutzung von Geothermie in der Region interessieren. Diese Online-Ressource stellt detaillierte Informationen und Daten zur Geothermie zur Verfügung.


Die Website ist im Vergleich zu den meisten anderen Bundesländern benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht so den intuitiven Zugriff auf verschiedene geothermische Daten und Karten. Diese Informationen sind besonders hilfreich für die Bewertung des geothermischen Potenzials und die Planung von geothermischen Projekten in Schleswig-Holstein.


17. Geothermie Karte Schleswig-Holstein

Für diejenigen, die an der Nutzung von Geothermie in Thüringen interessiert sind, bietet das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz eine informative Online-Plattform. Der Geothermie-Viewer Thüringen ist unter ANTARES Thüringen zu finden und bietet Zugriff auf umfassende geothermische Daten und Karten.


Fazit: Geothermie-Potenzial mittels Deutschland-Karte genau bestimmen

Die Verfügbarkeit und Nutzung von Geothermie in Deutschland variiert je nach Bundesland. Dank der verschiedenen Online-Plattformen und Karten kann jeder Interessierte das Potenzial für eine Erdwärmepumpen-Installation in seiner Region genau bestimmen. Diese Tools sind nicht nur für Experten, sondern auch für Bürger zugänglich und leicht zu bedienen, was die Planung und Umsetzung geothermischer Projekte erheblich erleichtert.



bottom of page