top of page

Kosten einer Luftwärmepumpe: Splitgerät vs. Monoblock für Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus

In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Kosten auf dich zukommen, wenn du eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus anschaffen möchtest. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch alle wichtigen Posten – von der Anschaffung über die Installation bis hin zu den monatlichen Betriebskosten. Anhand von konkreten Beispielen kannst du nachvollziehen, wie sich die Kosten in der Praxis gestalten.

Kosten einer Luftwärmepumpe: Splitgerät vs. Monoblock für Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus

Kurz zum Einstieg: Grundlagen zur Luftwärmepumpe

Bevor wir uns mit den Kosten einer Luftwärmepumpe beschäftigen, kommen hier noch ein paar Basics.


Wie funktionieren Luftwärmepumpen?

Eine Luftwärmepumpe nutzt die in der Außenluft gespeicherte Wärme, um Gebäude zu heizen. Sie funktioniert, indem sie der Umgebungsluft Wärme entzieht, diese auf ein höheres Temperaturniveau bringt und dann ins Heizsystem des Hauses einspeist.


Unterschied zwischen Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen

Der Unterschied liegt in der Art der Wärmeübertragung: Luft-Wasser-Wärmepumpen erhitzen Wasser, das dann durch das Heizsystem des Hauses zirkuliert, während Luft-Luft-Wärmepumpen die erwärmte Luft direkt in die Räume blasen. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns jedoch ausschließlich auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie für Zentralheizungen in bestehenden Wohngebäuden am gebräuchlichsten sind.


Unterschied zwischen Split- und Monoblock-Systemen

Der Hauptunterschied zwischen Split- und Monoblock-Systemen liegt in der Bauweise und Installation. Bei Splitgeräten sind die Komponenten auf eine Außeneinheit und eine Inneneinheit aufgeteilt, die über Rohrleitungen miteinander verbunden werden. Ein Monoblock-System hingegen vereint alle Komponenten in einer Außeneinheit, was die Installation einfacher macht.


Kosten-Faktoren einer Luftwärmepumpe: Anschaffung, Installation und Betrieb

Die Gesamtkosten für eine Luftwärmepumpe setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die je nach Gerätetyp und Einsatzort stark variieren können. Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren, die bei der Planung einer Luftwärmepumpe für ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus berücksichtigt werden sollten:


1. Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe variieren je nach Modell, Leistung und Größe des zu beheizenden Gebäudes. Für ein Einfamilienhaus mit etwa 120 m² Wohnfläche kann die Preisspanne zwischen 9.000 € und 18.000 € liegen, abhängig davon, ob es sich um ein Splitgerät oder ein Monoblock-System handelt. Mehrfamilienhäuser erfordern leistungsstärkere Geräte, was die Anschaffungskosten entsprechend erhöht.


2. Installationskosten

Die Installationskosten hängen stark von der Komplexität der Anlage und den baulichen Voraussetzungen ab. Ein Splitgerät, das aus einer Außen- und einer Inneneinheit besteht, erfordert in der Regel höhere Installationskosten, da zusätzliche Leitungen zwischen den beiden Einheiten verlegt werden müssen. Für ein Monoblock-System sind die Installationskosten hingegen etwas niedriger, da alle Komponenten in einer Einheit untergebracht sind. Die Kosten für die Installation reichen von 3.500 € bis 12.000 €, je nach Region, Aufwand und Gebäudetyp.


3. Monatliche Betriebskosten

Luftwärmepumpen benötigen Strom, um die Wärme aus der Umgebungsluft zu gewinnen. Die Betriebskosten hängen daher von der Effizienz der Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl, JAZ) und dem Strompreis ab. In einem Einfamilienhaus betragen die monatlichen Stromkosten in der Regel zwischen 80 € und 120 €, während sie in einem kleinen Mehrfamilienhaus auf 200 € bis 300 € ansteigen können.


4. Wartungskosten

Luftwärmepumpen haben vergleichsweise geringe Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen. Die jährlichen Wartungskosten betragen etwa 150 € bis 300 €, abhängig von der Region, Größe und Komplexität der Anlage.


5. Fördermöglichkeiten

Staatliche Förderungen spielen eine zentrale Rolle bei der Reduzierung der Investitionskosten. In Deutschland sind bis zu 70 % der förderfähigen Kosten abgedeckt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zu den wichtigsten Förderungen für Luftwärmepumpen gehören die Grundförderung von 30 %, der Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 % und der Effizienzbonus von 5 % für natürliche Kältemittel.


Beispiele für Kosten einer Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus

Um die Kosten einer Luftwärmepumpe besser nachvollziehen zu können, zeigen wir hier konkrete Beispiele für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser, sowohl für Splitgeräte als auch für Monoblock-Systeme, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Preisniveaus und Förderungen.


1. Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Einfamilienhaus

a) Kosten für ein Luftwärmepumpe-Splitgerät im Einfamilienhaus

Ein Splitgerät besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit und ist besonders flexibel bei der Installation. Es eignet sich gut für Einfamilienhäuser mit begrenztem Platz.

  • Anschaffungskosten: Für ein Einfamilienhaus mit etwa 120 m² Wohnfläche liegen die Kosten für ein Splitgerät bei 9.000 € bis 16.000 €.

    • Beispiel 1 (Moderate Kosten): Familie Sommer hat für ihre Luftwärmepumpe 12.000 € investiert.

    • Beispiel 2 (Hohe Kosten): Familie Öztürk hat, ohne Angebote zu vergleichen, 15.600 € bezahlt (20 % teurer).

  • Installationskosten: Da die Verbindung von Außen- und Inneneinheit etwas aufwendiger ist, liegen die Installationskosten bei 4.000 € bis 6.000 €.

    • Beispiel 1: Familie Sommer zahlte 5.000 € für die Installation.

    • Beispiel 2: Familie Öztürk zahlte 6.000 €, da sie keine günstigeren Angebote eingeholt haben.

  • Betriebskosten: Die monatlichen Stromkosten für ein Splitgerät liegen bei 80 € bis 120 €, abhängig von der Effizienz der Anlage (JAZ 3,0 bis 4,0) und dem gewählten Stromtarif.

    • Beispiel 1: Familie Sommer zahlt monatlich 90 €.

    • Beispiel 2: Familie Öztürk zahlt 120 € aufgrund eines weniger effizienten Systems.

  • Gesamtkosten nach Förderung: Mit einer Förderung von 55 % (Grundförderung + Klimageschwindigkeitsbonus + Effizienzbonus für das natürliche Kältemittel) reduzieren sich die Gesamtkosten erheblich.

    • Beispiel 1: Familie Sommer zahlt nach der Förderung insgesamt 7.650 €.

    • Beispiel 2: Familie Öztürk zahlt nach der Förderung 9.720 €.

Kostenfaktor

Familie Sommer (Splitgerät, moderate Kosten)

Familie Öztürk (Splitgerät, hohe Kosten)

Anschaffungskosten

12.000 €

15.600 €

Installationskosten

5.000 €

6.000 €

Monatliche Betriebskosten

90 €

120 €

Förderung

55 %

55 %

Kosten nach Förderung

7.650 €

9.720 €

b) Kosten für eine Monoblock-Luftwärmepumpe im Einfamilienhaus

Monoblock-Systeme vereinen alle Komponenten in einer Außeneinheit und sind ideal für Häuser mit ausreichend Außenfläche.

  • Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für ein Monoblock-System liegen etwas höher bei 10.000 € bis 14.500 €.

    • Beispiel 1 (Moderate Kosten): Familie Bokzic hat für ihr Monoblock-System 13.000 € bezahlt.

    • Beispiel 2 (Hohe Kosten): Familie Schuster hat, ohne Vergleichsangebote, 17.400 € investiert (20 % teurer).

  • Installationskosten: Die Installationskosten für ein Monoblock-System sind etwas niedriger, da weniger aufwendige Verbindungen im Innenbereich notwendig sind. Sie liegen bei 3.500 € bis 5.500 €.

    • Beispiel 1: Familie Bokzic zahlte 4.000 € für die Installation.

    • Beispiel 2: Familie Schuster zahlte 5.500 €.

  • Betriebskosten: Die monatlichen Betriebskosten liegen zwischen 75 € und 110 €, abhängig von der Effizienz der Anlage.

    • Beispiel 1: Familie Bokzic zahlt 85 € monatlich.

    • Beispiel 2: Familie Schuster zahlt 110 €, da ihre Pumpe weniger effizient ist.

  • Gesamtkosten nach Förderung: Mit einer Förderung von 55 % senken sich die Kosten erheblich.

    • Beispiel 1: Familie Bokzic zahlt nach der Förderung 7.650 €.

    • Beispiel 2: Familie Schuster zahlt nach der Förderung 10.305 €.

Kostenfaktor

Familie Bokzic (Monoblock, moderate Kosten)

Familie Schuster (Monoblock, hohe Kosten)

Anschaffungskosten

13.000 €

17.400 €

Installationskosten

4.000 €

5.500 €

Monatliche Betriebskosten

85 €

110 €

Förderung (55 %)

55 %

55 %

Kosten nach Förderung

7.650 €

10.305 €

2. Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus: Splitgerät und Monoblock

a) Kosten für ein Luftwärmepumpe-Splitgerät im Mehrfamilienhaus

Für Mehrfamilienhäuser ist ein Splitgerät ebenfalls eine Option, wobei es hier ein zentrales System gibt, das die Wohneinheiten versorgt.

  • Anschaffungskosten: Für ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten liegen die Anschaffungskosten zwischen 21.000 € und 30.000 €.

    • Beispiel 1 (Moderate Kosten): Die Hausgemeinschaft Lange Straße hat 24.000 € investiert.

    • Beispiel 2 (Hohe Kosten): Die Hausgemeinschaft Sonnenhof hat 36.000 € bezahlt (20 % teurer).

  • Installationskosten: Die Installationskosten sind höher, da die Verbindung zwischen Innen- und Außeneinheit bei mehreren Einheiten aufwendiger ist. Die Kosten liegen bei 9.000 € bis 12.000 €.

    • Beispiel 1: Die Hausgemeinschaft Lange Straße zahlte 9.500 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Sonnenhof zahlte 12.000 €, da die Installation anspruchsvoller war.

  • Betriebskosten: Die monatlichen Stromkosten für ein Mehrfamilienhaus liegen bei 200 € bis 300 €.

    • Beispiel 1: Die Hausgemeinschaft Lange Straße zahlt 220 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Sonnenhof zahlt 300 €.

  • Gesamtkosten nach Förderung: Mit einer Förderung von 55 % reduzieren sich die Gesamtkosten erheblich.

    • Beispiel 1: Die Hausgemeinschaft Lange Straße zahlt nach der Förderung 15.075 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Sonnenhof zahlt nach der Förderung 21.600 €.

Kostenfaktor

Hausgemeinschaft Lange Straße (moderate Kosten)

Hausgemeinschaft Sonnenhof (hohe Kosten)

Anschaffungskosten

24.000 €

36.000 €

Installationskosten

9.500 €

12.000 €

Monatliche Betriebskosten

220 €

300 €

Förderung (55 %)

55 %

55 %

Kosten nach Förderung

15.075 €

21.600 €

b) Kosten für eine Monoblock-Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Auch Monoblock-Systeme sind für Mehrfamilienhäuser geeignet und ideal, wenn genügend Außenfläche vorhanden ist.

  • Anschaffungskosten: Für ein Mehrfamilienhaus liegen die Anschaffungskosten für ein Monoblock-System zwischen 23.000 € und 31.000 €.

    • Beispiel 1 (Moderate Kosten): Die Wohngemeinschaft Breite Gasse zahlte 27.000 €.

    • Beispiel 2 (Hohe Kosten): Die Hausgemeinschaft Finkenweg investierte 37.200 € (20 % teurer).

  • Installationskosten: Die Installationskosten sind etwas niedriger als beim Splitgerät, da die Monoblock-Systeme einfacher zu verbinden sind. Sie liegen zwischen 8.000 € und 11.000 €.

    • Beispiel 1: Die Wohngemeinschaft Breite Gasse zahlte 8.500 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Finkenweg zahlte 11.000 €.

  • Betriebskosten: Die monatlichen Betriebskosten betragen zwischen 180 € und 260 €.

    • Beispiel 1: Die Wohngemeinschaft Breite Gasse zahlt 240 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Finkenweg zahlt 260 €.

  • Gesamtkosten nach Förderung: Nach einer Förderung von 55 % reduzieren sich die Gesamtkosten erheblich.

    • Beispiel 1: Die Wohngemeinschaft Breite Gasse zahlt nach der Förderung 15.975 €.

    • Beispiel 2: Die Hausgemeinschaft Finkenweg zahlt nach der Förderung 21.690 €.

Kostenfaktor

Wohngemeinschaft Breite Gasse (moderate Kosten)

Hausgemeinschaft Finkenweg (hohe Kosten)

Anschaffungskosten

27.000 €

37.200 €

Installationskosten

8.500 €

11.000 €

Monatliche Betriebskosten

240 €

260 €

Förderung (55 %)

55 %

55 %

Kosten nach Förderung

15.975 €

21.690 €

So kannst Du die Kosten für deine Luft-Wasser-Wärmepumpe senken

Um die Kosten für eine Luftwärmepumpe gering zu halten, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Förderungen nutzen: Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten können durch staatliche Förderprogramme abgedeckt werden. Unbedingt frühzeitig prüfen und beantragen.

  2. Angebote vergleichen: Mehrere Angebote für Anschaffung und Installation einholen, um die besten Preise zu sichern. Die Preise für Luftwärmepumpen variieren stark je nach Anbieter und Region. Tipp: Über das Angebots-Portal Heizungsfinder erhältst du ganz unkompliziert in wenigen Schritten verschiedene Angebote von Wärmepumpen-Fachbetrieben aus deiner Region.

  3. Anlagen- und Systemgröße optimieren: Die Wärmepumpe sollte passend zur Gebäudegröße und dem tatsächlichen Heizbedarf ausgewählt werden, um Überdimensionierung und unnötige Kosten zu vermeiden.

  4. Energieeffiziente Modelle wählen: Eine Anlage mit hoher Jahresarbeitszahl (JAZ) und natürlichem Kältemittel spart langfristig Stromkosten und qualifiziert für den Effizienzbonus.


Fazit: Kosten variieren stark für Luftwärmepumpen -egal ob im Einfamilien- und Mehrfamilienhaus

Die Kosten für eine Luftwärmepumpe variieren stark je nach Region, Gerätetyp, Installationsaufwand, Gebäudegröße und Angebot.


Splitgeräte sind in der Anschaffung etwas günstiger, jedoch kostenintensiver in der Installation, während Monoblock-Systeme höhere Anschaffungskosten haben, aber einfacher zu installieren sind. Für ein Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten einer Luftwärmepumpe inklusive Installation meist zwischen 15.000 € und 25.000 €, für Mehrfamilienhäuser entsprechend höher.


Dank staatlicher Förderungen, die bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten decken, lassen sich die Investitionskosten jedoch erheblich senken. Dies macht Luftwärmepumpen nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

bottom of page